Werkstoff- und Bauteilprüfung
Die Werkstoffprüfung keramischer Werkstoffe ist seit Gründung ein zentraler Arbeitsbereich des Institutes. Die Fragestellungen ergeben sich meist aus der Beschäftigung mit neuen keramischen Werkstoffen oder Bauteilen, zu deren Beschreibung häufig neue Prüftechniken entwickelt werden müssen. Beispiele dafür sind der 4-Kugelversuch, welcher ursprünglich zur kostengünstigen Festigkeitsprüfung kleiner scheibenförmiger keramischer Widerstands-elemente entwickelt wurde, der Kerbkugelversuch, der zur Messung der Zugfestigkeit von Kugellagerkugeln entwickelt wird, die bei uns entwickelte Methodik und Vorrichtung zur Messung des elektrischen Widerstandes von Thermistoren und Varistoren oder unseren neueren Arbeiten zur Ermittlung der mechanischen und elektrischen Eigenschaften von keramischen Piezostacks.


Manche Themen ergeben sich aber aus Interesse an der Prüftechnik an sich. Beispiele dafür sind unsere Arbeiten über die Miniaturisierung der Festigkeitsprüfung und über die Ermittlung der Zähigkeit keramischer Werkstoffe.
Projekte in diesem Arbeitsgebiet:
- Der 4-Kugelversuch
- Der Kerbkugelversuch
- Eigene Arbeiten zur Zähigkeitsmessung keramischer Werkstoffe
- Miniaturisierung der Festigkeitsprüfung
- Ermittlung der Kennlinien von Thermistoren und Varistoren
- Mechanische und elektrische Charakterisierung von Piezostacks
- Siliziumnitrid für Kugellagerkugeln